Werkstatt Abgase: Was macht man mit diesen?

Der Laie würde sicherlich sagen, absaugen und das Problem ist erledigt. Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Es gilt Bestimmungen einzuhalten, denn man kann nicht einfach irgendwelche Abgase in die Luft abgeben. Zweitens gibt es Unterschiede in welcher Form und bei welcher Tätigkeit Werkstatt Abgase entstehen. Auf diese Besonderheiten muss man achten, damit die Sicherheit der Angestellten und die Betriebserlaubnis durch die zuständigen Behörden dauerhaft gewährleistet ist.
Umweltschutz ist ein brandaktuelles Thema und darum beschäftigen sich viele Menschen damit Abgase zu vermeiden. An dieser Stelle muss aber klar sein, dass sich Werkstatt Abgase nicht vermeiden lassen und selbst eine Reduzierung schwierig ist. Wie soll man ein Fahrzeug auf Funktionsfähigkeit testen, wenn man dafür den Motor nicht laufen lassen kann. Eine regelmäßige Untersuchung der Abgaswerte ist für jedes Fahrzeug vorgeschrieben. Auch hierfür ist der Betrieb des Motors, welcher Abgase produziert, erforderlich.
Abgase dürfen nicht unterschätzt werden
Ein paar Minuten einen Motor laufen lassen wird ja wohl nicht so schlimm sein. Dieser Meinung sollte man sich keinesfalls anschließen. Gerade in den Wintermonaten, in denen das Tor der Werkstatthalle quasi den ganzen Tag geschlossen ist, ist nicht für einen ausreichenden Luftaustausch gesorgt. Besonders gefährlich wird es für Mitarbeiter, die in einer Werkstattgrube arbeiten. Weil diese den tiefsten Punkt in einer Werkstatt darstellt, sammeln sich dort toxische Gase, die schwerer als Luft sind. Zum Beispiel Kohlenmonoxid, welches in einer hohen Konzentration tödlich wirkt.
Während früher jede Werkstatt nach altem Öl und Diesel gerochen hat und man auch immer aus irgendeiner Ecke Werkstatt Abgase wahrgenommen hat, hat sich das Bild heutzutage vollkommen gewandelt. Eine saubere Werkstatt, in der man nicht das Gefühl hat keine Luft zum Atmen zu bekommen, ist Gang und Gäbe. Werkstattmeister führen Kunden direkt in das Herz des Betriebes und erklären welche Reparatur an dem Fahrzeug notwendig ist. Dabei nehmen Kunden bewusst oder unbewusst wahr wie Sie das Thema Absage und Umweltbelastung handhaben. Das zunehmende Umweltbewusstsein wird Ihnen viele Pluspunkte bescheren, wenn eine Abgasabsauganlage installiert ist.
LKW Werkstatt einrichten >>
Wie funktioniert so eine Anlage denn?
Um entstehende Abgase sicher zu entsorgen sind mehrere Prozessschritte notwendig. Alle Komponenten müssen natürlich bestmöglich aufeinander eingestellt sein, damit es ohne Störungen zu einem effizienten Betrieb kommen kann. Die einzelnen Schritte sind die folgenden:
Abgase ansaugen
Zunächst einmal muss an dem Ort, an dem die Werkstatt Abgase entstehen, eine Ansaugung erfolgen. Für den Auspuff gibt es hierfür spezielle Trichter in verschiedenen Formen und Größen. Schließlich unterscheiden sich die Auspuffanlagen je nach Fahrzeugtyp und -marke. Um zu verhindern, dass ein Teil der Abgase dennoch in die Werkstatt gelangt, muss dieser Trichter möglichst passgenau sein.
Kombinieren lassen sich die Abgastrichter mit einer Messsonde. Diese kann die Abgasuntersuchung durchführen und sollte Bestandteil einer jeden Werkstatt sein, unabhängig davon ob PKW oder LKW repariert und gewartet werden.
Abtransport der Luft
Durch festverlegte Leitungen gelangen die abgesaugten Werkstatt Abgase an einen zentralen Ort der Werkstatt. Wichtig ist es hier regelmäßig die Dichtigkeit der Leitung zu überprüfen. Eine Leckage kann nicht nur eine Unterbrechung des Werkstattbetriebes erforderlich machen, sie stellt auch eine Gesundheitsgefährdung für alle in der Werkstatt befindlichen Personen dar.
Der Filter ist das Herz der Abgasabsauganlage
Damit Sie an die Umgebung nur unbedenkliche Luft abgeben, müssen alle Abgase eine Filtereinheit durchlaufen. Diese muss alle rechtlichen Vorgaben erfüllen. Weil man regelmäßig den Filter wechseln muss, sollte man darauf achten, dass dies ohne zu großen Aufwand möglich ist. Bedenken sollte man auch, dass sich Vorgaben ändern können. Es ist also nicht verkehrt, wenn beim Einbau der Abgasanlage darauf geachtet wird, dass man diese mit überschaubarem Aufwand erweitern kann.
Der Schornstein
Behördliche Vorgaben entscheiden wie lang bzw. wie hoch dieser sein muss. Sparen sollte man an diesem letzten Teilstück der gesamten Anlage nicht. Schließlich ist der Schornstein Wind und Wetter ausgesetzt. Hochwertige Edelstahlschornsteine sind darum bei vielen Werkstätten seit Jahren gesetzt.

Welche Arten von Werkstattabgasen gibt es?
Eingangs hatten wir ja schon darauf hingewiesen, dass es an verschiedenen Orten einer Werkstatt zu ganz unterschiedlichen Abgasen kommen kann. Dies wollen wir noch einmal näher beleuchten, weil es bei der Planung einer neuen Vorrichtung zur Beseitigung von Abgasen eminent wichtig ist.
Motorabgase
Sie entstehen überall dort wo ein Benzin- oder Dieselmotor läuft. Und sie lassen sich keinesfalls vermeiden, weil Fahrzeuge innerhalb der Werkstatt bewegt werden müssen. Und Motoren müssen getestet werden, um den Erfolg einer Reparatur zu überprüfen.
Lacknebel
In den meisten Werkstätten werden zumindest kleinere Lackierarbeiten im Rahmen von Spot Reparaturen durchgeführt. Beim Aufbringen des Lackes entsteht ein feiner Lacknebel, der nicht eingeatmet werden darf. Dies kann man auch durch das Tragen einer Atemschutzmaske sicherstellen. Allerdings geht die weitaus größere Gefahr von der Entzündlichkeit des Lacknebels aus.
Schleifstaub
Feine Stäube entstehen bei jedem Schleifvorgang. Mehrmals am Tag werden Sie oder Ihre Mitarbeiter an einem LKW etwas abschleifen. Mit einer Absauganlage sorgen Sie für freie Sicht während der Arbeiten und verhindern Arbeitsunfälle.
Schweißrauch
Wahrscheinlich wird auch in Ihrer Werkstatt täglich geschweißt. Man denke hier nur an Auspuffanlagen, die zwar schon angegriffen sind, aber mit einer neuen Schweißnaht noch bis zum nächsten TÜV aushalten. Bei jedem Schweißvorgang entsteht heißer Schweißrauch, den man sehr gut mit einer lokalen Absaugung einfangen kann.
Es gibt keine Standardlösung
Jede Werkstatt, die wir bisher kennenlernen durften, hatte ihre Besonderheiten. Darum kann auch kein seriös arbeitendes Unternehmen im Internet ein Festpreisangebot für eine Entsorgungsanlage für Werkstatt Abgase unterbreiten. Es gibt Unterschiede bei den Vorgaben der regionalen Behörden. Auch spielt es eine Rolle welche Arbeiten Sie regelmäßig durchführen und welche Art von Arbeitsplätzen Sie haben. Abgase in einer Montagegrube müssen auf andere Art abgesaugt werden als das Endprodukt eines laufenden Motors aus dem Bremsenprüfstand.
Wir können Ihnen versichern, dass wir uns permanent fortbilden. Zum einen wollen wir alle Rahmenbedingungen erfüllen und zum anderen setzen wir immer auf die fortschrittlichste Technik. Wir profitieren auch von der Erfahrung unserer vielen Werkstattprojekte in ganz Deutschland. Gerne werden wir auch für Sie tätig. Dabei spielt es für uns keine Rolle, ob Sie gerade einen Neubau planen oder ob es sich um die Sanierung oder Modernisierung einer bestehenden Werkstatt handelt. Wir können beides
Ein professioneller Ansprechpartner für Werkstatt Abgase
Wir würden uns gerne auch Ihnen vorstellen. Wir, dass ist ein Team aus Kundenbetreuern, einer eigenen Planungsabteilung und eigenen Monteuren, die die Installation vor Ort vornehmen. Sie müssen aber nicht mit all diesen motivierten und engagierte Menschen sprechen. Sie haben einen festen Ansprechpartner, der die Kommunikation innerhalb des Projektteams übernimmt. Auch die Abstimmung mit unseren externen Partnern übernimmt Ihr Ansprechpartner. Auf diese Weise können wir Kosten- und Zeitplan einhalten und Ihren Werkstattbetrieb so wenig wie möglich stören.
Damit wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zur Entsorgung Ihrer Werkstatt Abgase unterbreiten können, müssen wir Sie aber zunächst kennen lernen. Dies geschieht natürlich vollkommen unverbindlich und ist nicht mit Kosten für Sie verbunden. Es ist für uns einfach der einzige Weg, um eine maßgeschneiderte Lösung anbieten zu können. Gerne kümmern wir uns auch um weitere Themenfelder neben der Abgasabsaugung und bringen Erfahrung und Know-how ein.
Rufen Sie uns an und lassen Sie sich von uns überzeugen. Wenn es um den fachgerechten Umgang mit Werkstatt Abgasen geht, dann macht uns niemand etwas vor. Wir zeigen Ihnen gerne im Rahmen einer unverbindlichen Erstberatung, warum wir der richtige Partner an Ihrer Seite sind.
truckcon® bietet die Komplettlösung. Lassen Sie sich kostenlos beraten!